Pharmazeutische Dienstleistungen bergen noch viel Potenzial
Die Alliance Healthcare Deutschland GmbH (AHD) hat gut ein Jahr nach dem Startschuss für die honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) umfassende Erkenntnisse zu deren Implementierung zusammengetragen. So suchten Testkunden deutschlandweit mehr als 1.100 Apotheken auf, um sich zum Thema Blutdruckmessen beraten zu lassen. Das Ergebnis: Das Alleinstellungsmerkmal der Vor-Ort-Apotheke, die Beratung, wurde von den Beispielkunden hoch bewertet, aber vor allem bei der Sichtbarkeit gibt es Optimierungsspielraum. Um die Gründe für die brachliegenden Kapazitäten nachzuvollziehen, wurden im Anschluss Apothekenteams in der AMIRA-Community zur Umsetzung dieser pDL befragt. Zur Unterstützung der Vor-Ort-Apotheke beim bestmöglichen Ausschöpfen ihres Potenzials führt AHD zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema einen Trendcheck durch.
Fallbeispiel Blutdruckmessung: 93 Prozent der Testkunden fühlen sich gut beraten
Fast 84 Prozent der Testkunden bewerteten den Service insgesamt als „gut“, knapp 86 Prozent würden die von ihnen besuchte Apotheke weiterempfehlen und rund 85 Prozent würden die Apotheke unabhängig vom Test erneut aufsuchen, so die Ergebnisse der unangekündigten Besuche im Zeitraum von November 2022 bis März 2023. Rund 93 Prozent fühlten sich gut beraten in Bezug auf die Blutdruck-Messergebnisse. „Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass Apotheken in Deutschland als vertrauenswürdige Anlaufstelle für Beratung rund um die Gesundheit etabliert sind und geschätzt werden. Und genau an dieser Stelle können Apotheken ansetzen, um ihre Stärken auszubauen und die Potenziale der pDL gezielt auszuschöpfen“, sagt Aline Seifert, Vorsitzende der Geschäftsführung bei AHD. „Unsere Rolle als pharmazeutischer Großhandel sehe ich als unterstützender Partner an der Seite der Apotheken. Daher setzen wir auf umfangreiche Trendchecks aus Apotheken- und Verbrauchersicht, um passgenau Maßnahmen und Angebote für unsere Kunden abzuleiten sowie Partnerschaften einzugehen, die Apotheken einen wirklichen Mehrwert bieten.“
SMARTe Apotheke unterstützt: Optimierungspotenzial bei Sichtbarkeit und Bewerbung von pDL
Hier setzt das Leistungsangebot „SMARTe Apotheke“ an, das zum Alphega und gesund leben Netzwerk gehörende Apotheken bei der Analyse ihrer Stärken, Schwächen und Potenziale unterstützt. Testbesuche bilden dabei einen wichtigen Baustein zur Evaluierung der Ausgangslage und anschließenden Erarbeitung eines individuellen Maßnahmenplans. Denn angesichts der zunehmenden Komplexität des Apothekenalltags sind Lösungen zur Qualitätssicherung, Stärkung der Wirtschaftlichkeit und Differenzierung maßgeblich für den Erfolg der Vor-Ort-Apotheke. Im Zuge der strategischen Partnerschaft mit AMIRA-Welt® wurde nach Auswertung der Testbesuche eine Umfrage in der AMIRA-Community durchgeführt, an der mehr als 1.300 Apothekenteams teilnahmen. Demnach boten knapp 25 Prozent der befragten Apotheken den Service des Blutdruckmessens nicht an. Mehr als die Hälfte aller Befragten informierte während der Beratungsgespräche nicht über Präventions- und Vorsorgeangebote der Apotheke. Davon gaben rund 90 Prozent an, keine Zeit für diesen Service zu haben, fast ebenso viele verwiesen auf den Personalmangel. Bei den Testbesuchen informierten nur rund sieben Prozent über das Angebot und nur 14 Prozent der Apotheken bewarben pDL innerhalb oder außerhalb der Offizin. Anschließende Kaufempfehlungen machte kaum eine Apotheke. Der Perspektivwechsel von Endverbraucher- zur Apothekensicht verdeutlicht, dass einige Apotheken zwar schon sehr aktiv bei der Umsetzung der pDL sind, die Verbreitung des Angebots bei Kundinnen und Kunden aber noch ungenutztes Potenzial birgt.
Dank pDL die Apothekenstärken stärken: Mehr Kundenzufriedenheit, starke Kundenbindung
Das belegen auch die Zahlen des Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands, der für die Abrechnung der pDL beliehen werden kann. Rund 150 Millionen Euro stehen dafür jährlich bereit. Doch für das erste Quartal 2023 haben nur etwa 4.636 Apotheken pDL erbracht und gemeldet – also etwas mehr als ein Viertel aller Vor-Ort-Apotheken in Deutschland. Insgesamt schüttete der NNF knapp zwei Millionen Euro aus. Der Topf sei noch voll, sagten auch die Expertinnen und Experten im AKADEMIE Live Talk zu dem Thema pDL – und befanden: „Wir müssen ins Tun kommen.“ Denn das Vor-Ort-Stärkungsgesetz (VOASG) wurde Ende 2020 verabschiedet, damit Patienten und Patientinnen in ihrer Vor-Ort-Apotheke niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung in Anspruch nehmen können. Zu den seit Juni 2022 honorierten pDL zählen neben der standardisierten Risikoerfassung Bluthochdruck die erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik, die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, die pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie und von Organtransplantierten. Mit der Erbringung von pDL kann die Kundenzufriedenheit und -bindung gesteigert werden, zugleich ergänzt sie die Arbeit der Apothekenteams um weitere sinnstiftende Tätigkeiten.
Neueinführung: Trendcheck zu jährlich wechselndem Schwerpunktthema
Um mehr Aufmerksamkeit auf die wertvollen Dienste der Apothekenteams für die Patienteninnen und Patienten in Deutschland zu lenken sowie Chancen und Potenziale im Apothekenumfeld aufzuzeigen, führt AHD von nun an einen Trendcheck zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema durch. Zugleich liefern die daraus gewonnen Erkenntnisse die Basis, um das Leistungs- und Serviceportfolio konsequent und zukunftsgerichtet weiter auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden auszurichten und zu optimieren.
Alles rund um pDL zum Nachlesen finden Sie hier.
Den AKADEMIE Live Talk zum Nachhören gibt es hier.
Sie sind noch nicht registriert? Zu den Live Talks und zur Anmeldung geht es hier.